Auftriebskraftwerk nach GAIA/Rosch
In den letzten Monaten wurde auf diversen Messen ein sogenanntes Auftriebskraftwerk vorgestellt, das in einer Ausbauvariante mit 5m Apparatur-Höhe 5kW überschüssige Leistung generieren soll. Angeboten wird das Auftriebskraftwerk von einem Verein namens GAIA und hergestellt durch eine Firma Rosch Innovation AG.Vertriebspartner der Rosch Innovation AG sind u.a.:
- www.e-cat-deutschland.de
- www.annoncen.org
- www.schweiz-247.de
- www.afrika-123.de
- www.info-finder.net
- www.fast-alles.net
- www.pressefeuer.at
- www.hasselwander.co.uk
- www.marbach-academy.de
- www.vecernji.hr
- www.ne-nord-energy.com
- www.energietechnik-weiden.de
- www.romanfeser.de
- www.genogen-energy.de
- www.markt.de
- www.offenes-presseportal.de
- www.nachrichten.net
- www.news4press.com
![]() |
Wir betrachten das Konzept energetisch und verwenden für dieses Gedankenexperiment der Einfachheit halber keine zylinderförmigen sondern quarderförmige Container. Ein solcher Container mit einer angenommenen Grundfläche





![]() |
![]() | (1) |
Um den Container mit Luft zu füllen, ist vom Kompressor folgende Arbeit zu verrichten:
![]() | |
![]() | (2) |
![]() |
Würde man den Container hermetisch versiegeln und dann an die Oberfläche treiben lassen, würde folgende Arbeit verichtet.
![]() |
![]() |
Es wäre also nichts gewonnen.
Wir versiegeln daher den Container nicht, sondern lassen zu, dass der Druck im Container beim Aufstieg mit abnehmender Tiefe abnimmt. Das Gas im Container folgt der allgemeinen Gasgleichung
![]() |
Zunächst können wir die Masse des eingepressten Gases wie folgt berechnen.
![]() |
![]() | |
![]() |
Wir haben


![]() | (3) |
wobei





![]() |
Da der Druck abnimmt, wird sich das Volumen vergrössern. Mit vergrössertem Gasvolumen steigt aber auch die Auftriebskraft des Containers. Wir haben
![]() |
und wenn wir zunächst von konstanter Temperatur im Container ausgehen,
![]() | |
![]() | |
![]() |
![]() |
sehen wir, dass die Auftriebskraft durch die Ausdehnung des Gases im Container leicht zunimmt. Die beim Aufstieg verrichtete Arbeit beträgt dann
![]() | |
![]() |
Wir müssen die Integrationskonstante bestimmen. Bei ist die Ausgangsarbeit sinnigerweise 0. Daraus ergibt sich
. Wir erhalten dann für
![]() |
![]() |
Das Verhältnis aus Ausgangsarbeit und Eingangsarbeit berechnet sich allgemein wie folgt:
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
![]() |
Der Wirkungsgrad nimmt bei Annahme konstanter Temperatur mit Höhe der Apparatur nur unbedeutend zu. Das Gas kühlt sich bei Expansion ab und wird durch das umgebende Wasser wieder erwärmt, wodurch sich das Wasser abkühlt. Es findet also eine Umwandlung thermischer Energie (Umgebungswärme) in mechanische Arbeit statt. Der Wirkungsgrad der Anlage ist aber nicht sehr überzeugend. Nach Abzug von nicht zu vermeidenden Verlusten ist die zu erwartender Nettoenergieausbeute gering.
Eine Möglichkeit der Optimierung wäre, ein Flüssigkeit mit höhrere Dichte zu verwenden,
![]() |
Eine andere Möglichkeit wäre, die ganze Apparatur luftdicht einzupacken und zu vakuumisieren.
![]() |
Bei einem Zehntel des normalen Luftdrucks ließe sich schon bei einer Apparaturhöhe von 2.5m ein Wirkungsgrad von 160% erreichen ohne Berücksichtigug der für die Vakuumisierung benötigten Energie. Technisch ist aber auch das wohl nur schwer realisierbar.
News
23.04.2023 | Cassiopeia 2.9.0 released |
05.10.2022 | Cassiopeia 2.8.3 released |
29.09.2022 | Cassiopeia 2.8.0 released |
08.07.2022 | Cassiopeia 2.7.0 released |
14.04.2021 | Cassiopeia 2.6.5 released |
10.02.2021 | Cassiopeia 2.6.1 released |
26.06.2015 | Word Processor Comparison |
24.06.2015 | Updated Documentation |
23.06.2015 | Cassiopeia Yahoo Group |
18.06.2015 | Advanced Data Security |
11.05.2015 | Cassiopeia Overview |
08.05.2015 | Exporting to files |
14.05.2013 | LaTeX and HTML Generation |
08.05.2013 | Example Paper released |
26.04.2013 | Co-editing in a workgroup |
16.04.2013 | Equation Editor Quick Reference |
12.04.2013 | Equation Editor |
04.04.2013 | Links and Bibliography |
01.04.2013 | Books |
30.03.2013 | Documents |
28.03.2013 | Simulations |
16.03.2013 | 2D Graphs |
10.03.2013 | Symbolic Algebra |
08.03.2013 | Getting Started |
07.03.2013 | Installation and Setup |
White Papers
13.10.2015 | 01 Writing documents |
15.10.2015 | 02 Using the equation editor |
Youtube
08.07.2022 | Installation & Getting Started |
14.04.2021 | Animating Wave Functions |
26.01.2016 | Keystroke Navigation |
22.10.2015 | Equation Editor Demo |
19.06.2015 | Equation Editor Tutorial |
10.06.2015 | Sections and Equations |
09.06.2015 | Getting Started |
09.06.2015 | Damped Oscillations |
29.05.2015 | Solving equations |
13.05.2015 | Privileges and Links |
19.06.2013 | Magnetic Field |
14.06.2013 | Creating Documents |
10.06.2013 | Vector Algebra |
30.05.2013 | Differential Simulations |
Contact
Smartsoft GmbH Advanced Science Subdiv.Support: support@advanced-science.com